Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

I. Allgemeines

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

SV Truchtlaching e.V.
Samermoosweg 12
83376 Truchtlaching
Deutschland
Telefon: +49 (0) 8667 1290
E-Mail: vorstand@sv-truchtlaching.de
Internet: www.sv-truchtlaching.de
SV Truchtlaching e.V wird vertreten durch: Simon jun. Daxenberger

2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Für den Fall, dass Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Nutzung dieser Websites eigenen Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters unterliegt. Wir empfehlen, die Datenschutzhinweise auf den verlinkten Websites zu prüfen. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

II. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

„Personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen, die persönliche oder sachliche Verhältnisse eines Menschen betreffen und die es ermöglichen, diesen zu identifizieren. Das sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Emailadresse, aber auch zum Beispiel der Inhalt einer Nachricht oder der Bestellung, die Sie an uns senden.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und / oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

„Personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen, die persönliche oder sachliche Verhältnisse eines Menschen betreffen und die es ermöglichen, diesen zu identifizieren. Das sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Emailadresse, aber auch zum Beispiel der Inhalt einer Nachricht oder der Bestellung, die Sie an uns senden.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Auf die Sammlung dieser Daten haben wir keinen unmittelbaren Einfluss, möchten Sie aber aus Transparenzgründen hierüber nicht im Unklaren lassen. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Das Betriebssystem des Endgeräts
(2) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(3) Die IP-Adresse des Endgeräts
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Name und URL der abgerufenen Datei
(6) Webseite, von der aus, der Zugriff erfolgt
(7) Übertragende Datenmenge

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Personenbezugs ausgewertet. Die Daten werden ferner genutzt, um die Fehlerbeseitigung zu ermöglichen.

Die oben genannten Nutzungsdaten verarbeiten wir zum Zweck der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die störungsfreie Nutzung der Webseite zu ermöglichen und die IT-Sicherheit zu gewährleisten.

4. Datenlöschung und Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Allgemeine Datenverarbeitung auf unserer Website

1. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular

a) Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Wenn Sie das Kontaktformular nutzt, verarbeiten wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z. B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Betreff, Nachricht, Zeitpunkt der Anfrage und Server-Logdaten).

b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) soweit es sich um vertragsbezogene Angelegenheiten handelt und in allen anderen Fällen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen). In letzterem Fall ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten.

c) Speicherdauer und Löschung
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Kontaktaufnahme erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

d) Widerspruchsmöglichkeit
Sie können dem jederzeit aus Gründen, sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, durch schriftliche Mitteilung an uns (siehe Ziffer I.1.) oder unter vorstand@sv-truchtlaching.de widersprechen.

2. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Post

a) Datenverarbeitung
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Post oder Telefon an die von uns angebotenen Kontaktwege werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. ihre Emailadresse und Ihr Name, der Inhalt Ihrer Anfrage sowie die weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten.

b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) soweit es sich um vertragsbezogene Angelegenheiten handelt und in allen anderen Fällen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen). In letzterem Fall ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten.

c) Speicherdauer und Löschung
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Kontaktaufnahme erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

d) Widerspruchsmöglichkeit
Sie können dem jederzeit aus Gründen, sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, durch schriftliche Mitteilung an uns (siehe Ziffer I.1.) oder unter vorstand@sv-truchtlaching.de widersprechen.

Wir tragen Sorge dafür, dass die Daten vor der unberechtigten Kenntnisnahme Dritter gesichert aufbewahrt werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Sie können uns alternativ über unser gesichertes Kontaktformular (SSL-Standard) eine Nachricht zukommen lassen

VI. Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie konkret bei der jeweiligen Verarbeitung angegeben und in jedem Fall längstens bis der Zweck, für den sie erhoben haben, erfüllt ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

VII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen. Sie können weitere Informationen zu Ihren Rechten und den entsprechenden Voraussetzungen auf der Website der EU-Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de finden.

1. Auskunftsrecht

Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)

Sie haben als betroffene Person gegebenenfalls gemäß Art. 17 DSGVO. ein Recht zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies ist z. B. der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 20 DSGVO das Recht in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

7. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für uns zuständig ist die Bayerische Landesaufsicht für Datenschutz (https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html). Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

VIII. Änderungen unserer Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise erforderlichenfalls, unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften, zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen. Für Ihren Besuch gilt jeweils die aktuelle Fassung.

Stand: 01.01.2024